Bleiben Sie informiert über neue Modelle, Aktionen und aktuelle Entwicklungen rund um Toyota und unser Autohaus.

Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Willkommen im Newsarchiv von Toyota Wilkens! Hier finden Sie eine umfassende Sammlung an Neuigkeiten und Updates rund um Toyota und unser Autohaus.

Entdecken Sie aktuelle Informationen zu neuen Modellen, spannenden Innovationen, Umweltinitiativen und wichtigen Branchentrends. Egal, ob es um Fahrzeugvorstellungen, Serviceangebote oder Unternehmensnachrichten geht – unser Archiv hält Sie stets auf dem Laufenden.

Viel Spaß beim Stöbern!


Toyota FT-Me: Mikromobilität der nächsten Generation

Kompaktes und vollelektrisches Konzeptfahrzeug für den urbanen Raum
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    12.03.2025

  • Lesedauer:

    1 Minuten

Der Toyota FT-Me revolutioniert das Straßenbild: Mit dem jetzt vorgestellten Konzeptfahrzeug zeigt Toyota Motor Europe seine Vision für vollelektrische und erschwingliche Mikromobilität. Inspiriert von den innovativen Mobilitätslösungen, die Toyota für die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio 2021 und Paris 2024 entwickelt hat, erfüllt der vielseitige Elektroflitzer die sich wandelnden Bedürfnisse von Stadtbewohnern und die Anforderungen des modernen urbanen Umfelds.

Mit einer Länge von weniger als 2,50 Metern ist der zweisitzige FT-Me äußerst wendig und agil. Er benötigt nur die Hälfe des Parkbedarfs herkömmlicher Pkw, beim Querparken ist es sogar nur ein Drittel. Sein Fahrzeugdesign ist von einem Jethelm inspiriert, das kontrastierende schwarze und weiße Farbtöne kombiniert und ein Gefühl von Sicherheit, Robustheit und Leichtigkeit vermittelt.

Als Einstieg in die individuelle Mobilität ist der FT-Me ideal für Führerscheinanfänger. Mit der entsprechenden Fahrerlaubnis lässt sich das Fahrzeug in manchen Märkten schon ab 14 Jahren fahren. Das innovative 360-Grad-Sichtkonzept vereinfacht den Austausch und Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern und erhöht so die Sicherheit und Manövrierfähigkeit.

Die fortschrittliche Konnektivität zeigt sich in der nahtlosen Integration des Smartphones, das den Fahrzeugschlüssel ersetzt und Zugang zu verschiedenen Funktionen und Dienstleistungen gewährt. Unabhängig davon erfolgt die Steuerung des FT-Me ausschließlich per Hand über das Lenkrad, wodurch das Fahrzeug auch für Rollstuhlfahrer ohne nachträgliche Modifikationen nutzbar ist.

Der FT-Me ist auch ein Beispiel für den Nachhaltigkeitsansatz von Toyota: Zum Einsatz kommen vorwiegend recycelte Materialien, die den CO2-Fußabdruck gegenüber heutigen Stadtfahrzeugen um 90 Prozent verkleinern. Das vollelektrische Antriebssystem verbraucht zudem dreimal weniger Energie pro Kilometer als ein batteriebetriebenes Auto mit hoher Kapazität. Das im Dach integrierte Solarpanel lädt das Fahrzeug mit Sonnenenergie und liefert eine zusätzliche Reichweite von 20 bis 30 Kilometern pro Tag – je nach Witterung und Umgebung ist dadurch ein Aufladen an der Steckdose überflüssig.

Der FT-Me verkörpert eindrucksvoll die Toyota Philosophie der „Mobilität für alle“: Neben jüngeren Autofahrern richtet sich das Modell an diejenigen, die in der sich wandelnden urbanen Landschaft weniger Auto fahren wollen. Der FT-Me bietet eine vielseitige, nachhaltige und elegante Lösung für die sich ständig weiterentwickelnden Städte und ist ein weiterer Schritt in Richtung eines umfassenden Mobilitäts-Ökosystems für Menschen, Güter und Dienstleistungen.

Probefahrt, Service und Kontakt

Neuer Toyota Urban Cruiser für das vollelektrische B-SUV-Segment

Elektro-SUV mit bis zu 400 Kilometer Reichweite
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    12.03.2025

  • Lesedauer:

    1 Minuten

Der Toyota Urban Cruiser ist das Kompaktmodell unter den Elektro-SUV von Toyota in Europa. Zusammen mit dem neuen C-HR+ und dem weiterentwickelten bZ4X verleiht er der Marke eine starke Präsenz in den europäischen B-, C- und D-SUV-Segmenten. Alle drei Elektro-SUV-Modelle zeichnen sich durch ein authentisches SUV-Design, hohe Leistungsfähigkeit sowie die für Toyota typische Qualität, Langlebigkeit und Verlässlichkeit aus.

Der neue Urban Cruiser wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 in Europa eingeführt und ist wie die anderen Elektrofahrzeuge von Toyota in zwei Batterieversionen verfügbar. Dies hilft den Kundinnen und Kunden dabei, das richtige Fahrzeug für ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse und ihr Budget zu finden.

Der Urban Cruiser zeichnet sich durch ein kraftvolles „Urban Tech“-Design aus, das seinen SUV-Charakter zum Ausdruck bringt. Die Frontpartie wird vom „Hammerhead“-Look und schlanken Scheinwerfereinheiten geprägt, die für eine neue Generation von Toyota Modellen stehen, während die kräftige Heckpartie mit muskulösen Kotflügeln und umlaufender Lichtleiste Stärke und -Stabilität vermittelt.

Die Außenabmessungen sind etwas größer als die des Yaris Cross Hybrid; damit findet sich der Urban Cruiser bestens im städtischen Umfeld zurecht. Dank des langen Radstands von 2.700 mm und der verschiebbaren Rückbank verfügt der Urban Cruiser im Innenraum über ein bemerkenswert großzügiges Platzangebot – mit einer Beinfreiheit auf den Rücksitzen, die sich bis auf D-Segment-Niveau erweitern lässt.

Das Innenraumdesign bietet typische SUV-Merkmale wie eine niedrige, horizontale Instrumententafel und eine erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht. Das Ambiente im Innenraum lässt sich mit einem Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbeinstellungen variieren.

Plattform und Antrieb
Der Urban Cruiser basiert auf einer stabilen und dennoch leichten neuen Plattform, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht, ohne dass das Platzangebot im Innenraum beeinträchtigt wird.

Die beiden verfügbaren Batterieoptionen bieten eine Reichweite, die den Anforderungen im Alltag problemlos gerecht wird. Die Zielreichweite des Modells mit Frontantrieb und 49-kWh-Batterie beträgt rund 300 Kilometer, mit der größeren 61-kWh-Batterie sind es 400 Kilometer. Wer sich für die 61-kWh-Version mit Allradantrieb entscheidet, kommt mit einer vollen Batterieladung bis zu 350 Kilometer weit. Beide Batterien nutzen die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie.

Probefahrt, Service und Kontakt

Toyota präsentiert neue Elektrofahrzeuge

Drei neue und verbesserte Elektro-SUV für den europäischen Markt
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    12.03.2025

  • Lesedauer:

    1 Minuten

Toyota löst sein Versprechen ein – und baut sein Portfolio an Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt kräftig aus. Bis Ende 2025 wird Toyota mit drei neuen und verbesserten batterieelektrischen Modellen in drei wichtigen Fahrzeugklassen des europäischen Automobilmarktes vertreten sein: im B-, C- und D-SUV-Segment.

Alle neuen Modelle weisen die Kerneigenschaften von Toyota Elektrofahrzeuge auf: einen authentischen SUV-Charakter, hohe Alltagstauglichkeit, ein unverwechselbares und modernes Design, Effizienz und Performance sowie die Verfügbarkeit eines echten Allradantriebs.

Mit der Modelloffensive unterstreicht Toyota auch die Bedeutung der Elektrofahrzeuge für die Multi-Path-Strategie des Unternehmens: Der Ausbau des Angebots an Null-Emissions-Fahrzeugen trägt zum Erreichen der CO2-Neutralität in Europa bis 2035 bei.

Der neue Toyota bZ4X
Der 2022 eingeführte bZ4X war das erste batterieelektrische Modell, das auf der Grundlage der Toyota New Global Architecture eTNGA für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Im D-Segment zeichnet sich der bZ4X durch echte SUV-Performance, ein markantes SUV-Design und den optionalen XMODE-Allradantrieb aus.

Jetzt wird der bZ4X optisch und technisch umfassend aufgewertet. Künftig bietet das Modell die Wahl zwischen zwei Lithium-Ionen-Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten (57,7 und 73,1 kWh) und neue, stärkere Elektromotoren mit einer Leistung von bis zu 252 kW/343 PS. Ein neues optionales 22-kW-Bordladegerät, eine Batteriekonditionierung für schnelleres Aufladen sowie Software-Updates für eine intelligente, speziell auf Elektromobilität ausgerichtete Routenplanung gehören zu den weiteren Neuerungen.

Der neue Toyota Urban Cruiser
Der Urban Cruiser ist ein neues kompaktes SUV-Modell, das auf Basis des 2023 vorgestellten Urban SUV Concept entwickelt wurde. Sein kraftvolles Styling verleiht ihm eine starke Präsenz auf der Straße. Während die kompakten Außenmaße innenstadttaugliche Manövrierfähigkeit gewährleisten, sorgt innen eine verschiebbare Rückbank für eine optimale Raumausnutzung. Die Beinfreiheit im Fond steigt damit auf das Niveau größerer Wettbewerbsmodelle. Die Kunden haben die Wahl zwischen zwei Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien mit 49 und 61 kWh Kapazität, die sich durch Langlebigkeit, Sicherheit und geringere Kosten auszeichnen, sowie zwischen Front- und Allradantrieb.

Der neue Toyota C-HR+
Der neue Toyota C-HR+ basiert auf dem Compact SUV Concept, das Toyota im Jahr 2022 vorgestellt hat, und tritt im C-SUV-Segment an, dem wichtigsten Marktsegment für Elektrofahrzeuge.

Das neue Modell verbindet die Qualitäten, die den Toyota C-HR zu einem enormen Erfolg mit bislang mehr als einer Million verkauften Einheiten gemacht haben, mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit: Das Styling ist zwar an die Coupé-Linien des Toyota C-HR angelehnt, vermittelt aber ein reiferes und eleganteres Erscheinungsbild. Das Platzangebot für die Passagiere liegt auf dem Niveau größerer Modelle, das Kofferraumvolumen beträgt 416 Liter.

Den elektrischen Antrieb teilt sich der C-HR+ mit dem aktualisierten bZ4X, einschließlich zweier Batterieoptionen mit 57,7 und 77 kWh Kapazität sowie den Motoren, die ein Leistungsspektrum zwischen 167 und 343 PS abdecken. Trotz der technischen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die beiden Modelle bei Stil und Fahrdynamik und sprechen verschiedene Kundentypen an. Der optionale Allradantrieb des C-HR+ sorgt für zusätzliche Traktion und ermöglicht eine optimale Kontrolle der hohen Leistung des elektrischen Antriebsstrangs.

2026 und darüber hinaus
Toyota wird sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter ausbauen und bis Ende 2026 sechs neue batterieelektrische Modelle vorstellen. Wie der neue Urban Cruiser und der neue Toyota C-HR+ folgen auch die kommenden Modelle einer traditionellen Namensstrategie mit vertrauten und auf Anhieb erkennbaren Modellbezeichnungen.

Parallel dazu arbeitet Toyota auch an der Einführung der Technologie in anderen Fahrzeugtypen. Ein Beispiel dafür ist das auf der Japan Mobility Show 2023 vorgestellte Land Cruiser Se Concept, mit dem Toyota den Einsatz eines elektrischen Antriebsstrangs im ikonischsten Modell der Toyota Produktpalette erforscht hat.

Darüber hinaus arbeitet Toyota an der Entwicklung und Einführung von Elektrofahrzeug-Technologien der nächsten Generation, darunter auch neue fortschrittliche Batterien, die das Unternehmen erstmals 2023 angekündigt und vorgestellt hat. Dazu gehören sowohl Batterien mit dem Fokus auf niedrige Kosten und hohe Leistung als auch die ersten Toyota Festkörperbatterien, die das Potenzial haben, die Leistung von Elektrofahrzeugen auf ein neues Niveau zu heben.

Probefahrt, Service und Kontakt

Weltpremiere am 12. März 2025

Toyota stellt neues batterieelektrisches Modell vor
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    25.02.2025

  • Lesedauer:

    1 Minuten

Hinweis: Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert und wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Verbrauchs- und Emissionswerte werden rechtzeitig zum Bestellstart bekanntgegeben.

Schlankes und elegantes Coupé-Design, kombiniert mit einer herausragenden Fahrdynamik, überraschendem Raumangebot und hohem Komfort: Am 12. März präsentiert Toyota ein neues vollelektrisches Modell.

Das neue Elektrofahrzeug ist inspiriert von der Tradition der Marke, Fahrzeuge zu entwickeln, die eine starke emotionale Anziehungskraft besitzen und den Kundinnen und Kunden neue Auswahlmöglichkeiten bieten.

Enthüllt wird das neue batterieelektrischen Modell am 12. März, 00:01 Uhr MEZ.

Probefahrt, Service und Kontakt

Mehr als sechs Millionen verkaufte Toyota Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb

Marke erreicht Meilenstein in Europa dank Multi-Path-Strategie
  • Thema:

    Wirtschaft

  • Datum:

    06.02.2025

  • Lesedauer:

    4 Minuten

Toyota hat die nächste Rekordmarke geknackt: Bis Ende des Jahres 2024 hat das Unternehmen in Europa insgesamt mehr als sechs Millionen Fahrzeuge mit elektrifizierten Antrieben verkauft. Ein Erfolg, der der Toyota Multi-Path-Strategie zu verdanken ist. Dadurch konnten insbesondere auf jenen Märkten, in denen die Ausgangsbedingungen für Null-Emissions-Fahrzeuge begrenzt sind, Emissionen nachhaltig gesenkt werden.

In Europa bietet Toyota eine breite Palette von batterieelektrischen, Brennstoffzellen-, Plug-in-Hybrid- und Hybridfahrzeugen als Teil des Multi-Path-Ansatzes an. Seit 1995 sind die durchschnittlichen Abgasemissionen von Toyota Fahrzeugen in Europa um mehr als 50 Prozent* zurückgegangen, was die positiven Auswirkungen des vielfältigen Elektrifizierungskonzepts unterstreicht.

Toyota Motor Europe (TME) verkaufte im vergangenen Jahr knapp 1,22 Millionen Fahrzeuge der Marken Toyota und Lexus und verbuchte damit einen neuen Absatzrekord. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies eine Steigerung von vier Prozent. 74 Prozent und damit fast drei Viertel des Gesamtabsatzes entfielen auf elektrifizierte Modelle, deren Anteil damit um vier Prozentpunkte gewachsen ist. Dies spiegelt die Nachfrage des Marktes nach einem mehrstufigen Ansatz zur Reduzierung der CO2-Emissionen wider, wie ihn die Multi-Path-Strategie bietet.

Weltweit hat Toyota im Zeitraum 1997 bis 2024 mehr als 30 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge verkauft.

Für 2035 strebt Toyota in Europa eine vollständige CO2-Reduktion bei Neufahrzeugen an. Dies deckt sich mit der globalen Toyota Environmental Challenge, mit der sich das Unternehmen unter anderem dazu verpflichtet hat, bis 2050 vollständige Klimaneutralität über die gesamte Wertschöpfungskette zu erreichen, in Europa bereits bis 2040.

Probefahrt, Service und Kontakt

Teamday bei den Toyota Händlern

Null-Prozent-Finanzierung für alle Toyota Modelle mit Stecker
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    04.02.2025

  • Lesedauer:

    3 Minuten

Mit voller Kraft und attraktiven Finanzierungsangeboten ins neue Jahr: Die Toyota Händler in Deutschland laden am Samstag, den 8. Februar, zum Toyota Teamday in ihre Autohäuser und rücken dabei vor allem den Toyota C-HR in den Fokus. Der Bestseller der beiden vergangenen Jahre will seinen Erfolgskurs in Deutschland im neuen Jahr fortsetzen – und wird als Plug-in-Hybrid bis Ende März mit einer Null-Prozent-Finanzierung angeboten.

Die zweite Generation des kompakten Crossover-Modells ist ein echter Eroberer: Die Kombination aus geschärftem Design und modernen Technologien überzeugt nicht nur bestehende Toyota Fahrer, sondern gewinnt auch viele neue Kunden für die Marke. Auch die effiziente Antriebspalette trägt dazu bei: Neben zwei kraftvollen Vollhybriden steht ein Plug-in-Hybrid zur Wahl, mit dem der Toyota C-HR bis zu 66 Kilometer (WLTP kombiniert) vollelektrisch und damit lokal emissionsfrei zurücklegen kann.

Zum Jahresbeginn sammelt der Toyota C-HR weitere Argumente: Als Plug-in-Hybrid wird er rund um den Toyota Teamday mit einer Null-Prozent-Finanzierung angeboten (Vertragslaufzeit: 48 Monate, gebundener Sollzins: 0,00 Prozent, effektiver Jahreszins: 0,00 Prozent; nur für Privatkunden). Sie gilt für alle Toyota Modelle mit Stecker, darunter auch für den vollelektrischen Toyota bZ4X, den RAV4 Plug-in, Prius Plug-in, sowie für den Proace Verso Electric. Darüber hinaus hat Toyota zum Start ins neue Jahr auch für die anderen, überwiegend elektrifizierten Modelle attraktive Finanzierungskonditionen und Leasing-Angebote ohne Anzahlung aufgelegt.

Beim Toyota Teamday geht es aber nicht nur ums Sparen, sondern auch ums Spaß haben: Die teilnehmenden Toyota Händler haben ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für große und kleine Gäste zusammengestellt. Einer der Höhepunkte ist ein Gewinnspiel, bei dem ein Hauptgewinn von 5.000 Euro sowie drei Zubehör-Gutscheine für den Toyota Online-Shop in Höhe von jeweils 500 Euro winken.

Der Toyota Teamday findet am Samstag, den 8. Februar 2025 in den Toyota Autohäusern statt. Einen Überblick über die teilnehmenden Vertragspartner liefert die Microsite Toyota Teamday

Probefahrt, Service und Kontakt

Attraktive Angebote für den Erfolgs-Crossover

Toyota C-HR im Modelljahr 2025
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    23.01.2025

  • Lesedauer:

    5 Minuten

Mehr Auswahl, günstigerer Einstieg: Der Toyota C-HR startet noch attraktiver ins neue Modelljahr. Den Erfolgs-Crossover gibt es in der Einstiegsversion „Flow“ mit Vollhybridantrieb jetzt bereits ab 33.990 Euro – das sind 1.000 Euro weniger als bisher. Der Plug-in Hybrid startet in der Ausstattung Flow bei 39.990 Euro.

Beim Plug-in Hybrid ergänzt zum Modelljahr 2025 zudem die neue Lounge Edition das Angebotsportfolio. Sie umfasst unter anderem eine Zweifarblackierung, eine in Wagenfarbe lackierte Front- und Hecklippe sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen in Dunkelgrau matt. Innen sorgen schwarze Stoffpolster mit Bordeaux-farbenen Elementen in Ledernachbildung für ein gehobenes Ambiente. Die Preise für den Toyota C-HR Plug-in Hybrid in der Lounge Edition beginnen bei 44.490 Euro.

Sowohl für den Hybrid als auch für den Plug-in Hybrid steht zudem eine neue Zweifarblackierung zur Wahl: Der Farbton Oxide Bronze Metallic wird dabei mit einem schwarzen Kontrastdach kombiniert.

Ein besonders gelungenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Ausstattungslinie Teamplayer (ab 38.490 Euro für den Toyota C-HR Hybrid). An Bord sind hier neben den umfassenden Toyota Safety Sense Sicherheits- und Assistenzsystemen unter anderem ein digitales Cockpit mit 12-Zoll-Instrumentendisplay, das Multimedia-System Toyota Smart Connect Plus mit Cloud- und Onboard-Navigation, 12-Zoll-Multimedia-Display, Smartphone-Integration mit Apple CarPlay und Android Auto, MyToyota Connected Services, eine Zweizonen-Klimaautomatik sowie ein Smart-Key-System für ein schlüsselloses Öffnen und Starten des Fahrzeugs. Auch eine Zweifarblackierung mit schwarzem Dach gehört bei der Ausstattungslinie Teamplayer zum Ausstattungsumfang.

Toyota bietet für das kompakte Crossover-Modell auch attraktive Leasing- und Finanzierungskonditionen an. Im Privatkunden-Leasing startet der Toyota C-HR Flow in Verbindung mit dem 1,8-Liter-Hybrid1 bei einer monatlichen Leasingrate von 319 Euro ohne Anzahlung. Für den Toyota C-HR Plug-in Hybrid1 gibt es eine Null-Prozent-Finanzierung mit einer monatlichen Rate von 349 Euro**. Ebenfalls verfügbar ist hier eine Versicherungs-Flatrate von 29,90 Euro*** monatlich für Vollkasko- und Haftpflichtversicherung bei 36 Monaten Laufzeit.

Für Sorgenfreiheit sorgt die Toyota Relax Garantie, die nach Ablauf der dreijährigen Neuwagengarantie automatisch greift. Voraussetzung sind lediglich die turnusgemäßen Inspektionen beim Toyota Vertragspartner. Dadurch verlängert sich der Schutz auf alle wesentlichen Bauteile eines Fahrzeugs um ein bzw. zwei weitere Jahre (je nach Modell) – und das bis zu einem Fahrzeuggesamtalter von 15 Jahren bzw. bis maximal 250.000 Kilometer Laufleistung.

Die zweite Generation des Toyota C-HR gehört zu den derzeit erfolgreichsten Modellen des Automobilherstellers auf dem deutschen Markt. Mit seinem Antriebsportfolio aus ebenso leistungsstarken wie effizienten Vollhybrid- und Plug-in-Hybridversionen spricht der Toyota C-HR Kunden an, die die Vorteile elektrifizierter Mobilität genießen wollen, dabei aber die zusätzliche Flexibilität eines Verbrennungsmotors zu schätzen wissen.

Intelligenter Plug-in Hybrid mit hoher E-Reichweite
Das Plug-in-Hybridsystem des Toyota C-HR Plug-in Hybrid umfasst einen 120 kW/163 PS starken Elektromotor an der Vorderachse, der von einer leistungsstarken 13,6-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird, und einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 112 kW/152 PS. Daraus ergibt sich eine Gesamtsystemleistung von 164 kW/223 PS.

Eine Reihe innovativer Technologien sorgen für bestmögliche Antriebseffizienz und hohe rein elektrische Reichweite: Je nach Fahrzeugspezifikationen reicht im reinen Stadtverkehr eine Batterieladung für bis zu 106 Kilometer (gemäß WLTP-Prüfverfahren), im kombinierten WLTP-Zyklus beträgt die Reichweite bis zu 68 Kilometer.

Das stets serienmäßige Predictive Efficient Drive System berücksichtigt die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist. Die neue Geofencing-Funktion analysiert die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen.

Bei entladener Batterie auf längeren Strecken schaltet der Toyota C-HR Plug-in Hybrid automatisch in den Hybridmodus. Ein WLTP-Verbrauch von 4,7 bis 4,9 Litern pro 100 km bei entladener Batterie und die damit einhergehende Reichweite von rund 900 Kilometern unterstreichen die Effizienz des Hybridsystems.

Als Alternative zum Toyota C-HR Plug-in Hybrid stehen effiziente Vollhybride der fünften Generation bereit: ein 103 kW/140 PS starker 1,8-Liter-Hybrid und ein 145 kW/198 PS starker 2,0-Liter-Hybrid, der ein begeisterndes Fahrerlebnis mit kompromissloser Effizienz verbindet. Mit dem Allradantrieb AWD-i, der für den 2,0-Liter-Hybrid erhältlich ist, kommt ein zusätzlicher kompakter und drehmomentstarker Elektromotor an der Hinterachse hinzu. Er verbessert nicht nur Leistung und Drehmoment, sondern auch Traktion und Stabilität beim Anfahren, in Kurven oder auf rutschigem Untergrund.

Probefahrt, Service und Kontakt

Zwei Segmentsiege zum Jahresabschluss

Toyota Aygo X und Yaris sind die erfolgreichsten Kleinwagen in Deutschland
  • Thema:

    Wirtschaft

  • Datum:

    16.01.2025

  • Lesedauer:

    3 Minuten

Tabellenführung verteidigt: Auch im Dezember 2024 haben der Toyota Aygo X und der Toyota Yaris ihr jeweiliges Fahrzeugsegment auf dem deutschen Pkw-Markt angeführt. Während der Aygo X in der Klasse der Minis mit 1.890 Neuzulassungen vorne lag, blieb der Yaris mit 3.326 Einheiten bei den Kleinwagen an der Spitze. Gleichzeitig sicherte sich der Yaris Hybrid auch den Rang als beliebtestes Hybridmodell in Deutschland.

Die beiden kompakten Bestseller haben im Dezember maßgeblich zu einem erfolgreichen Jahresabschluss für Toyota beigetragen. Mit 8.819 Pkw-Neuzulassungen verzeichnete der Automobilhersteller im letzten Monat des Jahres ein Plus von 58 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und erzielte einen Marktanteil von 3,92 Prozent.

Insgesamt setzte das Unternehmen im abgelaufenen Jahr 95.515 Pkw und 7.719 leichte Nutzfahrzeuge in Deutschland ab und übertraf mit insgesamt 103.234 Einheiten das Ergebnis des Vorjahres um 27 Prozent. In einem insgesamt stagnierenden deutschen Markt kletterte der Marktanteil von Toyota auf 3,3 Prozent – ein Plus von 0,7 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Toyota ist damit die erfolgreichste asiatische Automobilmarke des Jahres in Deutschland.

„Aygo X und Yaris haben nicht nur im Dezember, sondern im gesamten Jahr 2024 einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Toyota in Deutschland geleistet“, sagte Mario Köhler, Präsident und CEO der Toyota Deutschland GmbH. „Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination aus markantem Design, hocheffizienten Antrieben und einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis – verbunden mit attraktiven Leasing- und Finanzierungskonditionen, die auf die Bedürfnisse moderner Kunden zugeschnitten sind.“

Probefahrt, Service und Kontakt

Vollelektrisches Kompakt-SUV rollt im Spätsommer auf den europäischen Markt

Neuer Toyota Urban Cruiser feiert Publikumspremiere auf der Motor Show in Brüssel
  • Thema:

    Neuwagen

  • Datum:

    10.01.2025

  • Lesedauer:

    4 Minuten

Der neue Toyota Urban Cruiser feiert seine Publikumspremiere auf der Brüsseler Motor Show, die vom 10. bis 19. Januar 2025 auf dem Expo-Gelände stattfindet.

Die jüngste Ergänzung der wachsenden Palette batterieelektrischer Toyota Modelle ist ein kompaktes SUV, das der Marke eine starke Präsenz in einem der wettbewerbsintensivsten und am schnellsten wachsenden Segmente des europäischen BEV-Marktes verleiht. Die ersten Kundenauslieferungen werden für den Spätsommer erwartet.

Der Urban Cruiser zeichnet sich durch ein kraftvolles „Urban Tech“-Design aus, das seinen authentischen SUV-Charakter zum Ausdruck bringt. Die Frontpartie wird vom „Hammerhead“-Look und schlanken Scheinwerfereinheiten geprägt, die für eine neue Generation von Toyota Modellen stehen, während die kräftige Heckpartie mit durchgehender Lichtleiste Stärke und Stabilität vermittelt.

Die Außenabmessungen des Urban Cruiser sind etwas größer als die des Yaris Cross. Der kleine Wendekreis von 10,4 Metern sorgt für ein agiles Manövrieren in der Stadt.

Dank des langen Radstands von 2.700 mm und der verschiebbaren Rückbank verfügt der Urban Cruiser im Innenraum über ein bemerkenswert großzügiges Platzangebot – mit einer Beinfreiheit im Fond, die auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt.

Das Innenraumdesign bietet typische SUV-Merkmale wie eine niedrige, horizontale Instrumententafel und eine erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht. Das Ambiente im Innenraum lässt sich mit einem Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbeinstellungen variieren.

Plattform und Antrieb
Der Urban Cruiser basiert auf einer stabilen und dennoch leichten neuen Plattform, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht, ohne dass das Platzangebot im Innenraum beeinträchtigt wird.

Kundinnen und Kunden können zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Der Urban Cruiser wird mit zwei Batterieoptionen erhältlich sein, die beide die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie nutzen.

Die 49-kWh-Batterie wird ausschließlich mit Frontantrieb und einem 106 kW/144 PS starken Motor angeboten. Die 61-kWh-Batterie ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Die Frontantriebsversion leistet 128 kW/174 PS, beim Allradantrieb liegt die Leistung bei 135 kW/184 PS. Hier kommt ein zusätzlicher 48-kW-Motor an der Hinterachse zum Einsatz. Zudem verfügt das AWD-Modell über einen Bergabfahrassistenten sowie die Fahrmodi Trail und Snow für zusätzliche Unterstützung auf rutschigem Untergrund.

Sicherheit und Ausstattung
Der Urban Cruiser ist serienmäßig mit einem umfangreichen Paket fortschrittlicher aktiver Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen ausgestattet, darunter ein Pre-Collision Notbremssystem, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, ein Spurverlassenswarner und ein Spurhalteassistent.

Für ein digitales Nutzererlebnis sorgen ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument und ein 10,1-Zoll-Multimediadisplay, die nahtlos in eine einzige schlanke Einheit integriert sind. Apple CarPlay und Android Auto ermöglichen eine einfache Smartphone-Integration.

Zu den hochwertigen Ausstattungsmerkmalen gehören eine 360-Grad-Kamera, ein JBL-Soundsystem und ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz. Ein Glasdach wird ebenfalls angeboten.

Probefahrt, Service und Kontakt

Frisch ins neue Modelljahr

Der Toyota Yaris 2025
  • Thema:

    Neuwagen

  • Datum:

    09.01.2025

  • Lesedauer:

    4 Minuten

Toyota wertet den Yaris auf: Der Hybrid-Bestseller im B-Segment präsentiert sich zum Modelljahr 2025 in einer überarbeiteten GR SPORT Version sowie in stilvollen neuen Farben – und setzt dabei weiterhin auf beste Effizienz und Sicherheit. Der Produktionsstart ist für Februar 2025 geplant.

Von den Updates zum neuen Modelljahr profitiert vor allem die Ausstattungsvariante GR SPORT, deren Außen- und Innendesign vom Motorsport-Team Toyota Gazoo Racing inspiriert ist. Exklusiv für den Yaris GR SPORT wird die neue Farbe Storm Grey in zweifarbiger Ausführung mit schwarzem Dach angeboten. Zusätzliche Akzente setzen die matten 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in einer markanten neuen Optik. Den Innenraum werten auffällige rote Nähte und Akzente in Gun-Metal-Grau sowie ein neues geprägtes GR SPORT Logo an den Kopfstützen auf.

Auch die Farbpalette für den normalen Yaris wird erweitert. Neu ist der Farbton Forest Green, der wahlweise als elegante Einfarbvariante oder als auffällige Zweifarblackierung in Kombination mit einem schwarzen Dach verfügbar ist. Die Farbe bringt die muskulösen Linien und den fahraktiven Charakter des Yaris mit souveränem Handling und reaktionsschnellem Fahrwerk perfekt zum Ausdruck.

In Sachen Antrieb wird der Yaris auch künftig mit zwei Vollhybridversionen den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht. Während die Einstiegsvariante mit 85 kW/116 PS[1] Maßstäbe bei Effizienz und Umweltverträglichkeit setzt, punktet der 96 kW/130 PS1 starke Top-Hybrid mit einer schärferen Beschleunigung und noch aktiveren Fahreigenschaften.

Unter dem Oberbegriff Toyota T-Mate werden die fortschrittlichen Assistenzsysteme gebündelt, die das Fahren mit dem Yaris sicherer und einfacher machen und das Parken erleichtern – allen voran die neueste Generation von Toyota Safety Sense, die häufige Unfallrisiken erkennt, davor warnt und dem Fahrer bei Bedarf mit gezielter Brems- und Lenkunterstützung hilft. Innen bietet der Yaris ein hochmodernes digitales Benutzererlebnis mit einer individuell anpassbaren Instrumentenanzeige im Sieben- oder 12,3-Zoll-Format sowie einem leistungsfähigen Multimediasystem mit einem bis zu 10,5 Zoll großen Bildschirm.

Attraktive Leasingangebote und umfangreiche Ausstattung
Für den aufgefrischten Yaris schnürt Toyota attraktive Leasingangebote: So gibt es den 116 PS starken Hybrid in der Comfort Ausstattung für Privatkunden bereits ab monatlich 219 Euro* – ohne Anzahlung. Immer serienmäßig an Bord des Einstiegsmodells sind die Assistenzsysteme des Toyota Safety Sense, die unter anderem adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Fernlichtassistent oder Verkehrsschilderkennung umfassen. Eine Rückfahrkamera, acht Airbags, Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto, Regensensor sowie Klimaautomatik zählen ebenfalls zum Standard.

In der Bestseller-Ausstattung Teamplayer verfügt der Yaris zusätzlich über 16-Zoll-Leichtmetallräder, Privacy Glas sowie Haupt- und Nebelscheinwerfer mit LED-Technologie. Die monatliche Leasingrate für Privatkunden beträgt ohne Anzahlung 259 Euro**.

Der Toyota Yaris
Die Mischung aus bewährter Qualität, außergewöhnlicher Effizienz und hohem Fahrspaß macht den Yaris zu einem der erfolgreichsten Modelle in der Geschichte von Toyota. Weltweit hat das Unternehmen seit der Markteinführung im Jahr 1999 mehr als zehn Millionen Einheiten der Yaris Familie verkauft, mehr als fünf Millionen davon in Europa.

Als wendiger Kleinwagen eignet sich der vielfach preisgekrönte Yaris – allein zweimal wurde er zum Auto des Jahres in Europa gewählt – ideal für das moderne Leben in der Stadt. Getreu seiner „Big-Small“-Philosophie kombiniert er ein kompaktes und zweckmäßiges Äußeres mit einem geräumigen Interieur. Dabei setzt er immer wieder neue Standards – sei es im Bereich Sicherheit, als erstes Vollhybridmodell im B-Segment oder als erster Kompaktwagen, der auf der GA-B Plattform der modularen Toyota New Global Architecture (TNGA) basiert. Gebaut wird der Yaris in Europa und ist dabei speziell auf die Anforderungen der europäischen Kunden zugeschnitten.

Probefahrt, Service und Kontakt

Crossover erreicht nächsten Meilenstein

Mehr als eine Million Toyota C-HR verkauft
  • Thema:

    Wirtschaft

  • Datum:

    19.12.2024

  • Lesedauer:

    4 Minuten

Meilenstein für die Design-Ikone: Der Toyota C-HR knackt zum Jahreswechsel die Marke von einer Million verkauften Einheiten in Europa. Damit untermauert das 2016 eingeführte Modell seine Rolle als europäischer Bestseller.

Einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg hat das Design: Mit seiner Coupé-artigen Silhouette hebt sich der Toyota C-HR von der Masse ab – und mischt das Segment der kompakten SUV auf. Seine dynamische Linienführung hat das Image von Toyota positiv aufgeladen und für einen emotionalen Schub gesorgt. Mehr als jeder zweite Käufer wählt das Fahrzeug aufgrund seines Stylings, darunter auch viele Neukunden, die deshalb zur Marke wechseln.

Mit der aktuellen zweiten Modellgeneration wurde der Look des sportlichen SUV-Coupés nochmals nachgeschärft: Markante Charakterlinien und ein breiteres, selbstbewussteres Auftreten zieht noch mehr Blicke auf sich. Hochwertige Ausstattungsmerkmale wie bündig abschließende Türgriffe, eine individuell einstellbare Ambientebeleuchtung mit 64 Farben und ein Panoramadach tragen zum einzigartigen Charakter bei.

Elektrifizierter Antrieb – mit und ohne Stecker
Beim Vortrieb können sich Kunden erstmals für einen Plug-in-Hybridantrieb entscheiden: Mit einer vollelektrischen Reichweite von bis zu 67 Kilometern (gemäß WLTP-Prüfverfahren) lassen sich die meisten alltäglichen Fahrten rein elektrisch absolvieren, im Stadtverkehr sind sogar bis zu 100 Kilometer (Reichweite gemäß WLTP-Prüfverfahren) möglich.

Die entsprechende Energie liefern Batterien, die bei Toyota Motor Manufacturing Turkey (TMMT) im türkischen Werk Sakarya hergestellt werden. Der Standort hat in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen gefeiert.

Toyota bleibt damit der lokalen Ausrichtung treu: Der Toyota C-HR wurde speziell für die Ansprüche europäischer Kunden entwickelt. Das Fahrzeug wurde vor Ort designt und wird auch in Europa produziert. Bei der Entwicklung nutzten die Toyota Ingenieure des Technical Centre im belgischen Zaventem nahe Brüssel zahlreiche Echtzeitdaten von Fahrern in ganz Europa.

Als Alternative zum Toyota C-HR Plug-in Hybrid stehen effiziente Vollhybride der fünften Generation bereit: ein 103 kW/140 PS starker 1,8-Liter-Hybrid und ein 145 kW/198 PS starker 2,0-Liter-Hybrid, der ein begeisterndes Fahrerlebnis mit kompromissloser Effizienz verbindet. Mit dem Allradantrieb AWD-i, der für den 2,0-Liter-Hybrid erhältlich ist, kommt ein zusätzlicher kompakter und drehmomentstarker Elektromotor-Generator an der Hinterachse hinzu. Er verbessert nicht nur Leistung und Drehmoment, sondern auch Traktion und Stabilität beim Anfahren, in Kurven oder auf rutschigem Untergrund.

Der Toyota C-HR basiert auf der TNGA-Plattform (Toyota New Generation Architecture), die in der aktuellen Modellgeneration eine höhere Torsionssteifigkeit und eine geringere Fahrzeugmasse bietet, ohne Kompromisse bei der Fahrdynamik einzugehen. Zu Handling und Fahrkomfort trägt außerdem die frequenzabhängige Dämpfersteuerung (FSC) von ZF bei, die für den Toyota C-HR Plug-in Hybrid und die GR Sport Modelle angeboten wird.

Design-Ikone im Leasing
Wer sich bis zum 31. Dezember 2024 für den Toyota C-HR entscheidet, profitiert von einer monatlichen Leasingrate in Höhe von 289 Euro*. Die Laufzeit beträgt 48 Monate, die Laufleistung ist auf 10.000 Kilometer pro Jahr begrenzt. Eine Sonderzahlung zu Vertragsbeginn ist für dieses Angebot nicht erforderlich.

Probefahrt, Service und Kontakt

Kleine Autos ganz groß

Toyota Aygo X und Yaris führen ihr Segment an
  • Thema:

    Neuwagen

  • Datum:

    12.12.2024

  • Lesedauer:

    3 Minuten

Erfolg auf ganzer Linie: Nicht nur die Marke Toyota hat im November ein starkes Zulassungsergebnis in Deutschland vorgelegt – auch einzelne Modelle haben im elften Monat des Jahres herausragend abgeschnitten. Mit dem Toyota Aygo X und dem Yaris hat Toyota gleich zwei Segmentsiege auf dem deutschen Markt eingefahren.

Im Einstiegssegment verteidigte der Aygo X seinen ersten Platz: Auf den quirligen Stadtflitzer im markanten Crossover-Design entfielen im November 1.896 Einheiten. Ein Segment höher war der Toyota Yaris mit 4.134 Neuzulassungen das meistverkaufte Modell auf dem deutschen Markt. Damit kehrte das Hybridmodell erstmals nach fast zwei Jahren wieder an die Spitze der Zulassungs-Charts in seinem Segment zurück.

Insgesamt hat Toyota in Deutschland im November 10.905 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge abgesetzt und damit das Ergebnis gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres um 93 Prozent gesteigert. Das Unternehmen festigte damit seinen Rang als erfolgreichste asiatische Pkw-Marke in Deutschland und erreichte bei den Privatkunden einen Marktanteil von 4,2 Prozent. Nach den ersten elf Monaten liegt Toyota bei 92.757 Neuzulassungen, was einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 33 Prozent entspricht.

„Die Kompetenz von Toyota bei den Kleinwagen bildet seit jeher eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, sagte Mario Köhler, COO & Commercial Director der Toyota Deutschland GmbH. „Wir freuen uns sehr darüber, in diesen zwei wichtigen Segmenten vorne zu liegen und dabei etablierte Wettbewerbsmodelle von deutschen und internationalen Marken hinter uns zu lassen. Speziell die anhaltend hohe Anziehungskraft des Yaris Hybrid unterstreicht, dass wir mit der Vielseitigkeit unserer Modellpalette und mit unserer Multi-Path-Strategie richtig liegen.“

Probefahrt, Service und Kontakt

Vollelektrisches Kompakt-SUV debütiert auf der Motor Show in Brüssel 2025

Weltpremiere für den neuen Toyota Urban Cruiser
  • Thema:

    Event

  • Datum:

    12.12.2024

  • Lesedauer:

    4 Minuten

Toyota hat heute den neuen Toyota Urban Cruiser vorgestellt. Das Modell bereichert den Markt für batterieelektrische Kompakt-SUV mit einem kraftvollen Design, einem geräumigen Interieur und zahlreichen Technologien.

Der Urban Cruiser ist eine Weiterentwicklung des Urban SUV Concept und verschafft Toyota eine starke Präsenz in einem schnell wachsenden und hart umkämpften Marktsegment in Europa. Zugleich vergrößert Toyota damit seine rein elektrische Produktpalette.

Die Einführung des neuen Modells ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Multi-Path-Strategie von Toyota, den Kunden in Europa eine breite Auswahl elektrifizierter Antriebstechnologien anzubieten. Bis 2026 wird die Modellpalette von Toyota 15 emissionsfreie Fahrzeuge umfassen, darunter sechs batterieelektrische Fahrzeuge, die auf einer eigenen Plattform basieren.

Durch den Ausbau der batterieelektrischen Fahrzeugpalette von Toyota sowie das breite Angebot an Plug-in-Hybrid-, Vollhybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen werden die Emissionen von Toyota in Europa schrittweise sinken, mit dem Ziel einer 100-prozentigen CO2-Reduzierung bis 2035. Dies trägt zum Ziel von Toyota Motor Europe bei, bis zum Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu sein.

Kraftvolles SUV-Design
Das markante Design des Urban Cruiser ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu seinen Wettbewerbern. Das hochwertige und ausgereifte Design wurde unter dem Motto „Urban Tech“ entwickelt und vermittelt aus jedem Blickwinkel einen muskulösen Eindruck. Ein Schlüsselelement ist die „Hammerhead"-Frontpartie – ein modernes Merkmal der Toyota Designsprache. Die vorderen und hinteren Stoßfänger sind kraftvoll gestaltet, und das markante Rückleuchten-Layout erstreckt sich über die gesamte Breite der Heckklappe.

Mit seinen kompakten Abmessungen ist der Urban Cruiser etwas größer als der Toyota Yaris Cross Hybrid.

Außenabmessungen Toyota Urban Cruiser:
Gesamtlänge: 4.285 mm
Gesamtbreite: 1.800 mm
Gesamthöhe: 1.640 mm
Radstand: 2.700 mm

Die Wendigkeit des Fahrzeugs spiegelt sich in einem Wendekreis von nur 10,4 Metern wider. Je nach Ausstattung rollt der Toyota Urban Cruiser auf 18- oder 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit scharf gezeichneten Vollradabdeckungen, die die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessern. Die breite Palette an Außenfarben umfasst auch zweifarbige Optionen mit einem kontrastierenden schwarzen Dach.

Viel Platz im Innenraum
Der Schlüssel zu einem geräumigen und vielseitigen Innenraum ist der vergleichsweise lange Radstand des Urban Cruiser (+140 mm gegenüber dem Yaris Cross).

Dank einer verschiebbaren Rückbank lässt sich der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Passagieren so vergrößern, dass das Platzangebot auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt. Die Sitze sind im Verhältnis 40:20:40 umklappbar, zudem können die Lehnen auch in der Neigung verstellt werden.

Dank dieser Flexibilität lässt sich der Innenraum leicht anpassen: je nachdem, ob mehr Komfort für die Fahrgäste oder mehr Platz im Laderaum gewünscht wird.

Das robuste Design des vielseitigen Innenraums unterstreicht den SUV-Charakter des Fahrzeugs. Das Ambiente ist klar und offen, mit einer niedrigen, horizontalen Instrumententafel und einer hohen Sitzposition, die dem Fahrer und den Passagieren eine gute Sicht bietet. Sitzbezüge und Innenverkleidungen sind in Schwarz und Dunkelgrau gehalten. Die Ambientebeleuchtung bietet 12 verschiedene Farben, um die Stimmung im Innenraum an die jeweilige Reise oder Tageszeit anzupassen.

Zwei Antriebs- und Batterieoptionen
Der Urban Cruiser wird in zwei Batterievarianten und wahlweise mit Vorderrad- oder Allradantrieb angeboten. Die Batterien nutzen die Lithium-Eisenphosphat-Technologie, die sich durch Langlebigkeit, Sicherheit und niedrigere Kosten auszeichnet.

Die 49-kWh-Batterie ist ausschließlich in Kombination mit Frontantrieb verfügbar, der Elektromotor leistet in dieser Version 106 kW/144 PS. Für das Modell mit Frontantrieb steht zusätzlich eine Version mit 61-kWh-Batterie und 128 kW/174 PS Motorleistung zur Verfügung.

Als echtes SUV-Modell wird der Urban Cruiser auch mit Allradantrieb angeboten. In dieser Version mit 61 kWh-Batterie leistet der Elektromotor 135 kW/184 PS.

Alle Versionen des Urban Cruiser sind mit einer energiesparenden Wärmepumpe für die Klimatisierung und einem manuell bedienbaren Batterievorheizsystem ausgestattet, um die Leistung bei kalten Temperaturen zu optimieren.

Probefahrt, Service und Kontakt

Noch mehr Rennsport-Feeling für den Straßensportler

Toyota GR Supra: Zwei neue Sondermodelle
  • Thema:

    Neuwagen

  • Datum:

    28.11.2024

  • Lesedauer:

    4 Minuten

Mit einer neuen Performance-Variante und einer umfassend überarbeiteten Leichtbau-Version krönt Toyota seine aktuelle GR Supra Modellgeneration A90. Beide Editionen rollen ab Frühjahr 2025 auf die Straßen und Rennstrecken Europas. Auch in Zukunft wird Toyota den GR Supra basierend auf den Erfahrungen im Motorsport weiterentwickeln.

Der Toyota GR Supra war das erste von Toyota Gazoo Racing, der Toyota Motorsportabteilung, entwickelte globale Serienmodell: ein Sportwagen in Reinkultur mit einem klassischen Layout aus Frontmotor und Hinterradantrieb sowie Abmessungen, die dem „Goldenen Schnitt“ für optimales Handling entsprechen. Um den Fans der aktuellen Supra Generation zu danken sowie ihre Begeisterung für die vielfältigen Motorsportaktivitäten von Toyota Gazoo Racing zu feiern, wurde die „A90 Final Edition“ als letztes Sondermodell der aktuellen Baureihe A90 entwickelt. Diese neueste Ausbaustufe des aktuellen GR Supra verfügt mit einer Gesamtleistung von 320 kW/435 PS über 70 kW/95 PS mehr Leistung sowie 70 Nm mehr Drehmoment im Vergleich zur bisherigen Topversion. Zudem wurden unter anderem Aerodynamik und Aufhängung verbessert.

Der ebenfalls neue GR Supra Lightweight Evo vermittelt dem Fahrer eine noch direktere Verbindung zur Straße. Die neue Leichtbau-Version überzeugt durch noch besseres Handling, präziseres Fahrverhalten dank Verbesserungen an Aufhängung, Fahrwerk und Bremsen sowie eine optimierte Abstimmung.

Seit die erste Generation des Sportcoupés im Jahr 1978 als Celica Supra vorgestellt wurde, begeistert der Supra seine Fans mit seiner klassischen Konfiguration aus Frontmotor und Hinterradantrieb, angetrieben von einem Reihensechszylinder – eine Erfolgsformel, die bis heute beibehalten wird. Seitdem beweisen die Supra Generationen ihre Leistung auf Straßen und Rennstrecken der ganzen Welt.

Nach 17 Jahren feierte der Supra im Jahr 2019 auf Wunsch des damaligen Toyota Vorstandsvorsitzenden Akio Toyoda, auch bekannt als Meisterfahrer Morizo, sein Comeback. „Früher verbrachte ich unzählige Stunden damit, einen alten Supra auf dem Nürburgring zu fahren, um selbst ein Meisterfahrer zu werden“, so Toyodas Worte bei der Weltpremiere des Modells. „Seither nimmt dieser Sportwagen wie ein alter Freund einen besonderen Platz in meinem Herzen ein. Während dort andere Hersteller ihre schönen neuen Prototypen auf Herz und Nieren prüften, fuhr ich einen alten Supra, der gar nicht mehr produziert wurde. Obwohl es damals bei Toyota noch keine Pläne für einen neuen Supra gab, war mir – ebenso wie vielen unerschütterlichen Fans dieses Modells auf der ganzen Welt – insgeheim klar, dass wir dies in Angriff nehmen müssen. Die Geburtsstunde des neuen Supra schlug bei Testfahrten auf der Nordschleife und ich darf mit tiefer Überzeugung sagen, dass dieses Auto großen Spaß macht und besser ist denn je.“

Der aktuelle Supra wurde seit seiner Markteinführung im Jahr 2019 kontinuierlich weiterentwickelt. 2020 wurde zusätzlich zum bewährten 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotor ein neuer 2,0-Liter-Turbomotor eingeführt, der alle Qualitäten des GR Supra als Sportwagen in seiner reinsten Form bewahrt, kombiniert mit den dynamischen Vorteilen eines kleineren und leichteren Motors.

Seit 2022 bietet Toyota den GR Supra in Europa mit einem intelligenten Sechsgang-Schaltgetriebe (iMT) an. Das Getriebe wurde zusammen mit einer neuen Kupplung speziell für die Leistungs- und Drehmomentcharakteristik des 3,0-Liter-Motors entwickelt. Darüber hinaus wurden die Bremskontrollsysteme und die Aufhängung des GR Supra für eine noch bessere Leistung neu abgestimmt.

435 PS starke GR Supra Performance-Version
Mit der Entwicklung des bis dato stärksten in Serie gefertigten GR Supra stellt Toyota Gazoo Racing einmal mehr sein Know-how im Bereich Motorsporttechnologien unter Beweis. Dabei flossen die Erfahrungen der Ingenieure aus den vielfältigen Motorsportaktivitäten ein – vom Langstrecken-Motorsport und Nascar-Rennen über Driftevents bis hin zum Kundenmotorsport, wo der GR Supra GT4 bereits mehrere Meisterschaften gewann.

Die „Final Edition“ der aktuellen Baureihe A90 mit 3,0-Liter-Motor und manuellem Getriebe ist auf 300 Exemplare weltweit limitiert und bietet eine faszinierende Mischung aus Power, Agilität und Präzision.

Zahlreiche Modifikationen ermöglichen noch mehr Fahrspaß. Für eine noch schnellere Beschleunigung und ein besseres Ansprechverhalten wurde die Motorleistung auf 320 kW/435 PS gesteigert, das Drehmoment beträgt nun 570 Nm. Durch eine Überarbeitung des Ansaugluftweges, die Anpassung des Niederdruckkatalysators zur Reduzierung des Druckverlustes sowie die Optimierung der Motorsteuerung erreicht das limitierte Sondermodell eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h – 20 km/h mehr als die Version mit 340 PS.1

Die Dämpfung des Fahrwerks aus dem Hause KW – der gleichen Marke, von der auch das Fahrwerk des GR Supra GT4 stammt – lässt sich in 16 Zug- und zwölf Druckstufen für eine ideale Straßenlage unter verschiedenen Bedingungen einstellen. Darüber hinaus wurde die Kurvenlage durch einen angepassten Sturzwinkel der Vorder- und Hinterräder sowie durch eine Optimierung der aktiven Differenzialsteuerung erhöht.

Exklusiv für die Performance-Variante wurde die elektrische Servolenkung überarbeitet, was ein direkteres Lenkverhalten zur Folge hat. Eine steifere Karosserie, ein verstärkter Querträger im hinteren Gepäckraum sowie verbesserte Stabilisatoren vorne und hinten schaffen eine präzisere und souveräne Fahrdynamik.

Zehn Millimeter breitere Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen sorgen für mehr Grip und Kurvenstabilität. Die 19-Zoll-Räder vorne und 20-Zoll-Räder hinten sind mit dem Toyota Gazoo Racing Logo graviert.

An der Vorderachse ist eine 19-Zoll-Bremsanlage von Brembo verbaut. Die Bremsbeläge mit hohem Reibungskoeffizienten verbessern die Bremsleistung, während gelochte, schwimmend gelagerte Scheiben vorne und hinten auch bei sportlicher Fahrweise eine erstklassige Bremsleistung gewährleisten. Bremsschläuche aus Edelstahlgewebe reduzieren den Druckübertragungsverlust, der durch die Ausdehnung der Schläuche beim Bremsen entsteht.

Ein Leitblech an der Motorölwanne verhindert eine ungleichmäßige Ölverteilung bei höheren G-Kräften. Ein stärkerer Kühlerlüfter, ein neuer Unterkühler und vergrößerte Kühlrippen an der Differentialgetriebeabdeckung verbessern die Kühlleistung.

Neben ihrer einzigartigen mattschwarzen Lackierung fällt die A90 Final Edition durch aerodynamische Überarbeitungen auf, die das Resultat zahlreicher Windkanal-Tests von Toyota Gazoo Racing Europe sind. Dazu zählen ein Carbon-Frontspoiler, eine Frontschürze sowie ein Carbon-Heckflügel im Stil des GR Supra GT4. Diese Applikationen optimieren die aerodynamische Balance zwischen Front und Heck, den Abtrieb und verringern den Luftwiderstand. Der Kohlefaser-Lufteinlass auf der Motorhaube verfügt über ein herausnehmbares Innenteil, was bei Bedarf zusätzliche Kühlung ermöglicht. Ein Titan-Schalldämpfer von Akrapovič erzeugt einen noch kraftvolleren Motorsound.

Der Innenraum ist auf den Fahrer ausgerichtet, rote Vollschalensitze mit Alcantara-Bezug gewährleisten auch bei höheren G-Kräften eine optimale Fahrposition und hohen Komfort. Rote Sicherheitsgurte, exklusive Carbon-Einstiegsleisten und aufwendige Alcantara-Verzierungen unterstreichen die Exklusivität des Sondermodells.

GR Supra Lightweight Evo
Toyota Gazoo Racing hat auf Basis zahlreicher Kundenrückmeldungen die Leichtbau-Version des GR Supra weiterentwickelt. Der neue GR Supra Lightweight Evo hebt das Rennsporterlebnis auf ein neues Niveau.

Präzision und Rückmeldung werden durch eine aktive Differenzialsteuerung und exklusive Steuerkennfelder verfeinert, wodurch auch die Traktion verbessert und ein Untersteuern in Kurven reduziert wird. Die Kurvenstabilität wird durch einen überarbeiteten Sturzwinkel der Vorder- und Hinterräder weiter erhöht. Größere Bremsscheiben sorgen zudem für eine bessere Bremsleistung.

Modifikationen an Aufhängung und Fahrwerk sowie eine überarbeitete Charakteristik der elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer erhöhen die Fahrzeugstabilität. Verstärkte Gummilager an den vorderen Querlenkern sowie am hinteren Fahrgestell verbessern das Zusammenspiel von Aufhängung und Karosserie. Eine stabilere Unterbodenverstrebung erhöht Grip und Fahrzeugkontrolle zusätzlich.

Durch Modifikationen an der Aerodynamik wurden die Balance zwischen Vorder- und Hinterachse sowie der Abtrieb optimiert. Zu den Neuerungen zählen ein Entenbürzel-Heckspoiler aus Carbonfaser, neue Radlaufklappen an der Vorderachse und höhere Kotflügel an der Vorderachse. Die überarbeitete elektrische Servolenkung vermittelt ein direkteres Lenkgefühl und verbessert die Kontrolle.

Der markante Look des GR Supra wird durch neue mattschwarze 19-Zoll-Räder abgerundet. Im Innenraum ist der Fahrersitz mit Alcantara bezogen, bestickt mit dem Logo von Gazoo Racing. Auffällige rote Nähte, rote Akzente um den Schaltknauf sowie rote Sicherheitsgurte unterstreichen die sportliche Note.

Die beiden Sondermodelle sind in Europa ab Frühjahr 2025 bestellbar.

Probefahrt, Service und Kontakt

Toyota Yaris Hybrid ist Preis-Leistungs-Sieger

Spitzenplatz im aktuellen ADAC-Autotest 2021
  • Thema:

    Kombi

  • Datum:

    22 Juni 2023

Der Toyota Yaris Hybrid (Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 3,2-2,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 73-64 g/km) bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis aller Neuwagen in Deutschland: Der elektrifizierte Kleinwagen landet im aktuellen ADAC-Autotest ganz vorn und erhält die Bestnote 1,9.

Welche Fahrzeuge sind wirklich ihr Geld wert? Dieser Frage geht der ADAC in seiner alljährlich erscheinenden Analyse nach, in der verschiedene Modelle unabhängig von Fahrzeugklasse und Antrieb miteinander verglichen werden. Der Autoclub kombiniert hierfür die Fahrzeugkosten bei fünfjähriger Haltedauer und 75.000 Kilometer Laufleistung mit den technischen, im Autotest ermittelten Produktqualitäten. Nur wer in beiden Bereichen überzeugt, darf sich Hoffnungen auf Topbewertungen machen.

Der Toyota Yaris Hybrid punktet auf ganzer Linie. Neben dem fast schon gewohnten Spitzenergebnis im Autotest bietet der Cityflitzer niedrige Unterhaltskosten. Im Durchschnitt werden gerade einmal 42,5 Cent pro Kilometer fällig – ein Spitzenwert. Entscheidend für diese Kostenbewertung sind neben Anschaffungspreis und Wertverlust auch Kfz-Steuer und Versicherung sowie die laufenden Betriebs-, Fix- und Werkstattkosten. Hier spielt der wartungsarme Hybridantrieb seine Stärken aus. Selbst die mit staatlicher Prämie geförderten Elektroautos und Plug-in-Hybride können angesichts höherer Anschaffungskosten nicht mithalten.

Im Yaris Hybrid kommt die aktuelle vierte Generation des Toyota Hybridsystems zum Einsatz: Sie kombiniert einen kleinen Elektromotor mit einem reibungsoptimierten 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner, der den weltweit schnellsten Verbrennungsprozess aufweist. Das Ergebnis sind ein besonders hohes Drehmoment bei geringen Drehzahlen und eine exzellente Kraftstoffeffizienz. Die Systemleistung von 85 kW/116 PS garantiert zudem flottes Vorankommen im Stadtverkehr genauso wie über Land und auf Autobahnen.

(Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 3,2-2,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 73-64 g/km)

Das komplette Ranking findet sich online unter https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/autotest/preis-leistung-ranking-autotest/.


Toyota Gazoo Racing zeigt neuen GT3-Sportler auf dem Tokyo Auto Salon

Concept Car für die höchste Klasse des Kundensports
  • Thema:

    Kombi

  • Datum:

    22 Juni 2023

Toyota Gazoo Racing (TGR) baut seine Aktivitäten im Kundenmotorsport weiter aus. Auf dem Tokyo Auto Salon (14. bis 16. Januar 2022) hat die Motorsportabteilung des Automobilherstellers jetzt das GR GT3 Concept vorgestellt – ein Fahrzeug für die höchste Klasse im Kundensport.

Wie schon beim GR Yaris (Kraftstoffverbrauch kombiniert nach WLTP 8,2 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 186 g/km) – dem vielfach preisgekrönten Kompaktsportler mit Technik aus der Rallye-Weltmeisterschaft – will Toyota Gazoo Racing nicht einfach nur Serienfahrzeuge für den Einsatz im Motorsport anpassen. Stattdessen nutzt das Unternehmen das Feedback und die Technologien aus den verschiedenen Motorsportaktivitäten dafür, immer bessere Autos mit echten Motorsport-Genen zu bauen: für die Rennstrecke und die Straße.

Limitierte Auflage des GRMN Yaris für Japan

Der Entwicklung des GRMN Yaris liegt der Wunsch von Toyota Cheffahrer Morizo – auch bekannt als Präsident Akio Toyoda – zugrunde, „den Kunden Autos zu bieten, die sich schnell weiterentwickeln und wie im Motorsport individuell zugeschnitten werden können".

Der neue GRMN Yaris wird in einer Auflage von 500 Stück gebaut und nur in Japan angeboten. Während das Gewicht um ca. 20 Kilogramm reduziert wurde, sorgen zehn Millimeter mehr Breite für eine bessere Aerodynamik; die um zehn Millimeter verringerte Fahrzeughöhe senkt zudem den Schwerpunkt. Wer sich eines der Exemplare sichern will, braucht Losglück: Die Fahrzeuge können nur über eine Lotterie reserviert werden.

bZ4X GR Sport Concept

Das bZ4X GR Sport Concept basiert auf dem neuen Elektrofahrzeug bZ4X und verbindet optimale Umwelteigenschaften mit hohem Fahrspaß. Große Reifen, Sportsitze und mattschwarze Karosserieteile gehören zu den Highlights dieses Konzeptfahrzeugs.

GR Heritage Parts

Toyota will dazu beitragen, dass Kunden ihre geliebten historischen Autos so lange wie möglich fahren können. Im Rahmen des GR Heritage Parts Project werden ausgelaufene Ersatzteile als neue Originalteile reproduziert und zum Verkauf angeboten. Auf der Messe ist eine Auswahl an nachgefertigten Teilen für den A70 Supra, den A80 Supra, den Toyota 2000GT, den Land Cruiser 40 und den AE86 Corolla Levin/Sprinter Trueno zu sehen. Die Teile kommen in diesem Jahr auf den Markt.


Toyota überzeugt beim ADAC Ecotest

Zwei Modelle des Herstellers schaffen Top-10-Platzierung
  • Thema:

    Kombi

  • Datum:

    22 Juni 2023

Spitzenbewertungen für Toyota: Beim ADAC Ecotest sind gleich zwei Modelle des Herstellers auf den vorderen Plätzen gelandet. Sowohl der Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,89-0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) als auch der Yaris Hybrid (Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert: 4,9-3,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 112-87 g/km) erreichten dabei die Höchstwertung von fünf Sternen. Ein Brennstoffzellenmodell und ein Vollhybrid unter den Top Ten: Das Ergebnis verdeutlicht einmal mehr, wie vielseitig die Antriebspalette von Toyota ist und wie wirkungsvoll diese modernen Technologien Verbrauch und Emissionen senken.

Bereits seit 2003 untersucht der ADAC in eigenen Testverfahren objektiv und unabhängig, wie umweltverträglich ein Fahrzeug ist. Im Jahr 2021 hat der Automobilclub insgesamt 112 Autos unter die Lupe genommen und dabei Schadstoffe sowie CO2-Emissionen gemessen. Für beide Emissionsarten gibt es Punkte, die anschließend in eine Sternewertung übertragen werden. Unterschiede zwischen Größe, Klasse und Antriebsart macht der Club dabei nicht und bewertet alle Testkandidaten nach dem gleichen Maßstab.

Als einziges Auto mit fortschrittlichem Brennstoffzellenantrieb erreicht der Toyota Mirai eine Top-Platzierung im ADAC Ecotest. Seine Brennstoffzelle wandelt den gespeicherten Wasserstoff in elektrische Energie um, die wiederum einen 130 kW/182 PS starken Elektromotor antreibt. Während der Fahrt stößt die fünfsitzige Limousine, die in der aktuellen zweiten Modellgeneration mit einer Tankfüllung bis zu 650 Kilometer weit kommt, lediglich Wasserdampf aus.

Auch der Yaris Hybrid, der vom ADAC erst kürzlich als Preis-Leistungs-Sieger ausgezeichnet wurde, überzeugt im Ecotest mit einer Bewertung von fünf Sternen. In dem elektrifizierten Kleinwagen kommt die aktuelle vierte Generation des Toyota Hybridsystems zum Einsatz: Sie kombiniert einen kleinen Elektromotor mit einem reibungsoptimierten 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner, der den weltweit schnellsten Verbrennungsprozess aufweist. Das Ergebnis sind ein besonders hohes Drehmoment bei geringen Drehzahlen und eine exzellente Kraftstoffeffizienz.


Probefahrt oder Service – Alles online buchen!

Bequem online einen Termin sichern und von unserem erstklassigen Service profitieren.

Buchen Sie Ihre Probefahrt oder einen Servicetermin ganz bequem online und erleben Sie Ihr Wunschmodell hautnah. Unser freundliches Team steht Ihnen bei Fragen oder Anliegen jederzeit zur Verfügung. Profitieren Sie von unserem erstklassigen Service und lassen Sie sich von Toyota begeistern.


Das Team vom Toyota Autohaus Lohne ist jederzeit für Sie da – ob Beratung, Service oder Terminvereinbarung, wir kümmern uns um Ihre Wünsche!

Ihr zuverlässiger Partner für alle Anliegen rund um Ihren Toyota

Bei Toyota Autohaus Lohne stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Unser engagiertes Team ist bereit, Ihnen bei allen Anliegen rund um Ihren Toyota zu helfen – sei es für Beratung, Serviceanfragen oder Terminvereinbarungen. Nutzen Sie unser Kontaktformular, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail, und wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel, und wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!